
inkl. 5 Nächte auf
Berghütten im Mehrbettzimmer oder Lager
inkl. Halbpension
inkl. evt. Transfer- und Liftkosten während der Tour
mind. 4 Pers.
max. 9 Pers.
Exklusiv Getränke, Einkehr oder Lunchpaket, Parkgebühr.

Technik
Wir wandern über einfache bis mittelschwere Wanderwege. Diese sind in der Regel schmal, teilweise felsig und regelmäßig steil. Ab und zu gibt es exponierte Passagen. Für diese Tour ist Bergwandererfahrung von Vorteil, aber nicht erforderlich. Trittsicherheit ist wünschenswert.
Kondition
Gehzeiten bis 6 Stunden und/oder bis 1.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Die Tagesetappen
TAG 1
Gosau - Stuhlalm - Sulzkaralm - Hofpürglhütte
Start für diese Tour ist die Gosaukammbahn am Vorderen Gosausee. Wir fahren mit der Gondel hoch zum Startpunkt, die Zwieselalm. Auf der Südseite des Gosaukamms wandern wir abwechselnd durch kleinen Laubwälder, an steilen Felshängen vorbei und über viele Almen. Der „Schwarzkogelsteig“ ist mit 99 Stufen zwar sehr steil, aber mit einem Stahlseil als Handlauf gut zu bewältigen. Danach wandern wir ohne nennenswerte Höhenunterschiede auf einem herrlichen Höhenweg zur Hofpürglhütte.
Aufstieg: 550 Hm, Abstieg: 360 Hm
reine Gehzeit: 4,5 Std. (ohne Pause)
TAG 2
Hofpürglhütte - Sulzenschneid - Tor - Dachstein-Südwandhütte
Gleich zu Beginn der Wanderung kommen wir ganz in die Nähe der Bischofsmütze. Die Stelle wo 1993 eine 150 Meter hoher Felspfeiler weggebrochen ist, kann man noch deutlich sehen. Über das märchenhafte Rinderfeld kommen wir zur Sulzenschneid, ein herrlicher Aussichtspunkt. Dann führt der Weg uns direkt unterhalb der imposanten 1.000 Meter hohen Südwand des Dachsteins weiter zur Dachstein-Südwandhütte.
Aufstieg: 900 Hm, Abstieg: 700 Hm
reine Gehzeit: 5,5 Std. (ohne Pause)
TAG 3
Dachstein-Südwandhütte - Dachstein-Südwandbahn - Dachstein-Gletscher - Guttenberghaus
Am dritten Tag wandern wir zur Dachstein-Südwandbahn und fahren mit der Gondel hinauf zum Gletscher. Über einen präparierten Gletscherwanderweg kommen wir am Ende des Gletschers auf das riesige Karstplateau "Am Stein". Ein felsiger Weg führt uns durch eine Landschaft, in der kaum etwas wächst und ein wenig an den Mond erinnert. Dann wird das Gelände etwas grüner und wenn wir die Flanken der höchsten Berge hinter uns lassen, erreichen wir das Guttenberghaus. Wie ein Adlerhorst steht diese Schutzhütte mehr als tausend Meter über dem Tal.
Aufstieg: 210 Hm, Abstieg: 760 Hm
reine Gehzeit: 4,5 Std. (ohne Pause)
TAG 4
Guttenberghaus - Grafenbergalm - Steinerhaus
Vom Guttenberghaus geht es am Rand des Karstplateaus zur Grafenbergalm, eine der wenigen Almen hier. Auf den Pfaden wächst teilweise noch Gras was bedeutet, dass wir nur wenige Wanderer treffen werden. Durch Zirben- und Lärchenwälder gelangen wir zum Steinerhaus, direkt am Stoderzinken. Nach dem Abendessen können wir einen herrlichen Sonnenuntergang genießen.
Aufstieg: 570 Hm, Abstieg: 900 Hm
reine Gehzeit: 4,5 Std. (ohne Pause)
TAG 5
Steinerhaus - Notgasse - Viehbergalm - Hochmühleck - Steinitzenalm
Am Vormittag kommen wir zur Notgasse, eine 500 Meter lange und bis 60 Meter tiefe und trockene Schlucht. Bekannt ist diese wegen der mehr als 500 Felszeichnungen, wovon einige aus der Steinzeit stammen. Wenn man bedenkt, dass die alte Bedeutung Notgasse 'heiliges Feuer' ist, kann man sich einiges dazu denken. Nach einer Pause auf der urigen Viehbergalm geht es noch mal hinauf zum Hochmühleck bevor es endgültig bergab zur Steinitzenalm geht.
Aufstieg: 475 Hm, Abstieg: 1.320 Hm
reine Gehzeit: 5,5 Std. (ohne Pause)
TAG 6
Steinitzenalm - Ödensee - Kainisch
Der letzter Wandertag ist ein gemütlicher und unsere Beine können sich schon etwas erholen. Von der gemütlichen Steinitzenalm führt eine flache Wanderung uns zum Ödensee und weiter ins Tal nach Kainisch wo uns ein Taxi zurückbringt nach Gosau.
Aufstieg: 55 Hm, Abstieg: 270 Hm
reine Gehzeit: 3 Std. (ohne Pause)

Genauere Infos über Treffpunkt, Rückkehr, Versicherungen sowie eine Packliste werden dir nach der Buchung per Mail zugeschickt.
Die Teilnahme findet auf eigene Verantwortung und Haftung statt. Jeder Teilnehmer verfügt über eine passende Wander- und Bergsportversicherung. Der Veranstalter ist berechtigt, das Programm (u. a. aus Sicherheitsgründen) abzuändern oder die Tour ganz abzusagen. Sollten aufgrund von Programmänderungen nicht inkludierte Zusatzleistungen anfallen, so sind diese von den Teilnehmern selbst zu tragen. Es gelten unsere AGB´s.
Anmeldefrist 35 Tage vor Beginn der Tour. Sollte bis zu diesem Tag die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht sein, findet die Tour nicht statt. Teilnehmer bekommen so schnell wie möglich eine Buchungsbestätigung und weitere Tourinformationen zugeschickt sowie eine Packliste.
Der Vielseitige Dachstein
6 tägige Hüttenwanderung
11. - 16. Juli 2022 (Int*)
895,– pro Person
Wir erleben die Landschaft des Dachsteins in ihrer ganzen Vielseitigkeit. Die ersten drei Tage stehen im Zeichen der steilen und markanten Felswände des Gosaukammes und der Dachstein-Südwand. Die letzten drei Tage wandern wir vom Dachstein-Gletscher über das riesige Hochplateau 'Am Stein'. Hier wächst das Gras noch auf den Wanderwegen und wir wandern stundenlang durch menschenleere Landschaften.
(Int.*) Diese Tour wird auch ausgeschrieben in den Niederlanden.
Dein Berg Freude Guide spricht natürlich Deutsch!
"Immer gut gelaunter Guide und traumhafte Landschaften."
Dirk & Conny Nonnweiler, Bendorf, mehrere Führungen seit 2016