
inkl. 2 Nächte auf
Berghütten im Mehrbettzimmer oder Lager
inkl. Halbpension
inkl. Kosten für geplanten Taxi- und Liftfahrten
mind. 4 Pers.
max. 9 Pers.
Exklusiv Getränke, Einkehr oder Lunchpaket, Parkgebühr.




Technik
Wir wandern hauptsächlich über mittelschwere Wanderwege. Diese sind schmal, oft felsig und regelmäßig steil.
Öfters gibt es exponierte Passagen.
Für diese Tour brauchst du Bergwandererfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Kondition
Gehzeiten bis 6 Stunden und/oder bis 1.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Die Tagesetappen
TAG 1
Filzmoos – Almsee – Rinderfeld – Hofpürglhütte
Das malerische Bergdorf Filzmoos ist der Startpunkt für diese mehrtägige Hüttenwanderung. Am Anfang wandern wir durch Wälder voller Abwechslung um danach die Aussicht auf der Hofalm mit dem Almsee zu genießen. Durch einen Lärchenwald führt ein Steig hinauf zum Rinderfeld. Dieses Almgebiet fasziniert mit seinen knorrigen Zirben, widerstandsfähigen Lärchen und dem Gefühl der Verborgenheit. In leichtem auf und ab wandern wir direkt an der markanten Bischofsmütze vorbei und weiter zur Hofpürglhütte.
Aufstieg: 730 Hm, Abstieg: 100 Hm
reine Gehzeit: 4 Std. (ohne Pause)
TAG 2
Hofpürglhütte - Steiglpass - Vorderer Gosausee - Gablonzerhütte
Am nächsten Tag steigen wir etwa 300 Meter auf zum Steiglpass. Als höchster Punkt ist es auch einer der Höhepunkte des Tages. Auf 2.015 Meter haben wir einen herrlichen Ausblick auf die Bischofsmütze und können wir gut erkennen wo 1993 zwei massive Bergstürze ins Tal gedonnert sind. Die Karstlandschaft hinter dem Steiglpass ist schroff und lieblich gleichzeitig. Mit etwas Glück, begegnen uns hier sogar Steinböcke! An der Nordseite des Gosaukamms sorgen steile Felswände für atemberaubende Blicke. Letztendlich kommen wir zum Vorderen Gosausee, wo wir die Aussichten auf den Dachstein und seinen Gletschern genießen können. Mit der Seilbahn fahren wir hinauf zum Quartier, die Gablonzerhütte. Nach dem Abendessen lässt sich hier oben ein wunderbarer Sonnenuntergang erleben!
Aufstieg: 350 Hm, Abstieg: 1.100 Hm
reine Gehzeit: 4,5 Std. (ohne Pause)
TAG 3
Gablonzerhütte - Stuhlalm - Sulzkaralm - Filzmoos
Am dritten und letzten Tag wandern wir auf der Südseite des Gosaukamms. Abwechselnd geht es durch einen kleinen Laubwald, entlang steilere Felswände und über Almen. Auf halbe Strecke kommen wir zum "Schwarzkogelsteig", der mit 99 Stufen zwar knackig steil ist, aber durch ein Stahlseilgeländer gut zu bewältigen ist. Kurz danach erreichen wir die Sulzkaralm. Hier werden etwa 10 verschiedene Käsesorten gemacht. Ein guter Grund für eine Rast bevor wir nach Filzmoos weiter wandern.
Aufstieg: 430 Hm, Abstieg: 850 Hm
reine Gehzeit: 5,5 Std. (ohne Pause)

Genauere Infos über Treffpunkt, Rückkehr, Versicherungen sowie eine Packliste werden dir nach der Buchung per Mail zugeschickt.
Die Teilnahme findet auf eigene Verantwortung und Haftung statt. Jeder Teilnehmer verfügt über eine passende Wander- und Bergsportversicherung. Der Veranstalter ist berechtigt, das Programm (u. a. aus Sicherheitsgründen) abzuändern oder die Tour ganz abzusagen. Sollten aufgrund von Programmänderungen nicht inkludierte Zusatzleistungen anfallen, so sind diese von den Teilnehmern selbst zu tragen. Es gelten unsere AGB´s.
Anmeldefrist 35 Tage vor Beginn der Tour. Sollte bis zu diesem Tag die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht sein, findet die Tour nicht statt. Teilnehmer bekommen so schnell wie möglich eine Buchungsbestätigung und weitere Tourinformationen zugeschickt sowie eine Packliste.
Rund um die Bischofsmütze
3 tägige Hüttentour
12. bis 14. Juni 2023
3. bis 5. Juli 2023
25. bis 27. Juli 2023
15. bis 17. August 2023
.
465,– pro Person
Die Bischofsmütze ist der höchste Gipfel im Gosaukamm, der mit seinen schroffen Felszacken und Felstürmen auch gerne als die Salzburger Dolomiten bezeichnet wird. Hier findet man schroff und lieblich nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Diese geführte Hüttentour führt über sanfte Almwiesen, durch vielseitige Wälder und schroffes Gelände weit über der Baumgrenze. Während dieser zauberhaft schönen Runde steht die Bischofsmütze immer wieder im Mittelpunkt.