top of page

inkl. 4 Nächte auf
Berghütten im Mehrbettzimmer oder Lager

inkl. Halbpension
 

inkl. Kosten für geplanten Taxi- und Liftfahrten

mind. 4 Pers.
max. 9 Pers.

Exklusiv Getränke, Einkehr oder Lunchpaket, Parkgebühr.

Technik

Wir wandern hauptsächlich über einfache Wanderwege. Diese sind ab und zu schmal oder felsig und teils auch steil. Nur vereinzelt gibt es exponierte Passagen. Für diese Tour brauchst du nicht unbedingt Bergwandererfahrung. Ein gewisses Maß an Trittsicherheit ist wünschenswert.

Kondition

Gehzeiten bis 6 Stunden und/oder bis 1.000  Höhenmeter im Auf- und Abstieg.

Die Tagesetappen

TAG 1

St. Zyprian – Schutzhaus Tschafon

 

Vom Wanderparkplatz geht’s durch Wald hinauf zum Schutzhaus Tschafon. Schon rasch genießen wir den ersten herrlichen Blick auf die Rosengarten- und Latemargruppe. Das Schutzhaus Tschafon ist einzigartig mit seinem Bio-Garten und gemütlichen Zimmern. Von der Hütte brauchen wir nur einen Viertelstunde zum Völsegg-Spitz. Auf diesen wunderbaren Aussichtsberg haben wir ein grandioses Panorama über die Brenta Dolomiten bis zum Ortler und noch viel weiter.

​Aufstieg: 650 Hm, Abstieg: 0 Hm

reine Gehzeit: 2 Std. (ohne Pause)
 

TAG 2

Schutzhaus Tschafon – Knuppelsteig – Sessel Schwaige – Schlernhaus

 

Nach einem leichten Abstieg kommen wir zum Schlernbach, den wir bergauf folgen. Über einen eigenartigen Weg, den Knuppelsteig, wandern wir durch die malerische Schlernschlucht zur Sessel Schwaige, eine urige Almhütte. Den letzte Teil dieses Tages wandern wir über sanfte Almwiesen mit herrlichem Blick auf die beeindruckenden schroffen Spitzen des Rosengartens. Vom nahgelegenen Monte Petz haben wir ein atemberaubendes 360 Grad Panorama auf die umliegende Bergwelt. Auch ein traumhafter Sonnenaufgang lässt sich hier gut genießen.

​Aufstieg: 1.000 Hm, Abstieg: 300 Hm

reine Gehzeit: 4 Std. (ohne Pause)
 

TAG 3

Schlernhaus – Schutzhaus Tierser Alpl – Plattkofel Hütte – Rifugio Micheluzzi

Ohne große Höhenunterschiede überqueren wir die Hochfläche des Schlerns, wo wir eine großartige Aussicht haben auf die Seiser Alm, die größte Weidefläche Europas. Nach einem felsigen Abstieg folgen wir den Weg zum Schutzhaus Tierser Alpl, eine moderne Hütte unterhalb des imposanten Großen Rosszahn. Weiter zur Plattkofel Hütte geht’s immer wieder ein bisschen rauf und runter, wobei die Aussichten unvergesslich sind. Am Anfang der wunderschönen Val Duron liegt unser komfortabler Übernachtungsplatz, Rifugio Micheluzzi.

​​Aufstieg: 500 Hm, Abstieg: 1.100 Hm

reine Gehzeit: 5 Std. (ohne Pause)

TAG 4

Rifugio Micheluzzi – Antermoia Hütte – Grasleitenpasshütte – Grasleitenhütte


Nach einem kleinen Spaziergang durch das malerischen Val Duron geht’s bergauf zur felsigen Pas de Dona und auf gleichbleibender Höhe weiter zur traumhaft gelegenen Antermoia Hütte. Am gleichnamigen See entlang zur Pas d’Antermoia ist das Gelände wie eine Mondlandschaft. Unterhalb des imposanten Kesselkogels, den höchsten Berg des Rosengartens, wandern wir in etwas schwierigem Gelände zum Grasleitenpass. Da geht‘s durch Geröll runter in den magischen Grasleitenkessel und leicht bergab weiter zur Grasleitenhütte. Diese urige Hütte mit ihren nette Wirtsleute eignet sich am besten für einen geselligen letzten Hüttenabend.

 

​​Aufstieg: 950 Hm, Abstieg: 700 Hm

reine Gehzeit: 5 Std. (ohne Pause)

TAG 5

Grasleitenhütte – Tschamintal – St. Zyprian

 

Am letzten Tag erwartet uns den Abstieg durch das wildromantischen Tschamintal. Am Tschaminbach entlang enden wir unsere Tour beim Tschamin Schwaige, wo die gemischte Platte sehr empfehlenswert ist.

​​Aufstieg: 0 Hm, Abstieg: 900 Hm

reine Gehzeit: 2 Std. (ohne Pause)

Berg-Freude-Guides-2020-hut.gif

​Genauere Infos über Treffpunkt, Rückkehr, Versicherungen sowie eine Packliste werden dir nach der Buchung per Mail zugeschickt.

Die Teilnahme findet auf eigene Verantwortung und Haftung statt. Jeder Teilnehmer verfügt über eine passende Wander- und Bergsportversicherung. Der Veranstalter ist berechtigt, das Programm (u. a. aus Sicherheitsgründen) abzuändern oder die Tour ganz abzusagen. Sollten aufgrund von Programmänderungen nicht inkludierte Zusatzleistungen anfallen, so sind diese von den Teilnehmern selbst zu tragen. Es gelten unsere AGB´s.

Anmeldefrist 35 Tage vor Beginn der Tour. Sollte bis zu diesem Tag die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht sein, findet die Tour nicht statt. Teilnehmer bekommen so schnell wie möglich eine Buchungsbestätigung und weitere Tourinformationen zugeschickt sowie eine Packliste.

Berghütten-Zauber
in den Dolomiten

5 tägige Hüttenwanderung

26. bis 30. Juni 2023
25. bis 29. Juli 2023
28. Aug. bis 1. Sep. 2023
2. bis 6. Okt. 2023
 

795,– pro Person

Der wunderschöne Naturpark Schlern-Rosengarten ist der ältesten Naturpark Südtirtols. Die abwechslungsreiche Wege führen uns durch Wälder, über blumenreiche Almwiesen und in schroffen Fels. Dabei haben wir immer wieder einen neuen Blickwinkel auf die bizarren Spitzen des Rosengartens. Diese eindrucksvolle und sagenhafte Umgebung werden positiv auf uns wirken. Wir übernachten in charakteristischen Berghütten und genießen die Geschichte der Hütte, die uns der Hüttenwirt erzählen wird.

"Das Highlight? Der grandiose Sonnenaufgang am Monte Pez!"

Elisabeth aus Lebach, Teilnehmerin "Berghütten-Zauber in den Dolomiten"

bottom of page