Sechs Tage wandern im Hochgebirge
Auf dieser eindrucksvollen und abwechslungsreichen Wanderung wanderst du durch das größte Naturschutzgebiet der Alpen, den Nationalpark Hohe Tauern. Auf diesem hochalpinen Fernwanderweg überqueren wir unbemerkt mehrere Landesgrenzen, die Tirol, Salzburg und Südtirol bilden.
Wir wandern vorbei an wildromantischen Bergseen, beeindruckenden und vergletscherten Bergen, faszinierenden Tälern, überwältigenden Aussichten und idyllischen Hütten. Diese geführte Hüttentour in den Hohen Tauern ist wenig begangen, daher gibt es noch viele ruhige Plätzchen abseits der viel bewanderten Routen.
inkl. 5 Nächte auf
Berghütten im Mehrbettzimmer oder Lager
inkl. Halbpension
inkl. Kosten für geplanten Taxi- und Liftfahrten
mind. 4 Pers.
max. 9 Pers.
Exklusiv Getränke, Einkehr oder Lunchpaket, Parkgebühr.
Technik
Wir wandern auf einfache bis mittelschweren Bergwege (ähnlich T2+) die überwiegend schmal und steil sind. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z.B. Drahtseil) vorkommen. Für diese Tour sind gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Kondition
Gehzeiten bis 8 Stunden und/oder bis 1.400 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Für alle unsere Touren brauchst du knöchelhohe Bergwanderschuhe mit gutem Profil.
Die Tagesetappen
TAG 1
Durch das Wildgerlostal zur Zittauer Hütte
Wir beginnen unsere 6-tägige Hüttentour mit einer Busfahrt zum Gerlospass. Das erste Stück wandern wir fast ohne Steigung bis zum Gasthof Finkau. Bevor der Aufstieg beginnt, können wir hier eine Pause einlegen. Nach einer faszinierenden Klamm, in der das Wasser ohrenbetäubend in die Tiefe stürzt, haben wir einen guten Blick auf die mächtigen Dreitausender des Wildgerlostals mit ihren Gletschern. Der Weg schlängelt sich über Gletscherspuren zur Zittauer Hütte, die wunderschön am Rande des Wildgerlossees liegt. Hier, auf 2.328 Metern, übernachten wir im Nationalpark Hohe Tauern.
Aufstieg: 930 Hm, Abstieg: 120 Hm
reine Gehzeit: 5 Std. (ohne Pause)
TAG 2
Wandern im National Park Hohe Tauern
Nach etwa 30 Minuten erreichen wir den Oberen Wildgerlossee. Der Aufstieg zur Rosskarscharte auf 2.689 m erfolgt stetig. Bei gutem Wetter können wir kurz vor diesem Übergang auf den Rosskopf (2.845 m), der eine grandiose Aussicht bietet. Dieser einstündige Abstecher lohnt sich auf jeden Fall! Beim Abstieg kommen wir an einigen Gletscherseen vorbei. Über den Peter-Obholzer-Weg erreichen wir den Keesboden und es wartet ein kurzer Anstieg zur Richterhütte, dem Ziel unserer zweiten Etappe der Dreiländer-Tour.
Aufstieg: 590 Hm, Abstieg: 560 Hm
reine Gehzeit: 4 Std. (ohne Pause)
Mit Gipfel: +/- 110 Hm, 1 Std.
TAG 3
Über die Zillerplattenscharte zur Plauener Hütte
Wir starten früh zu dieser atemberaubenden Etappe, die uns über die Windbachscharte und entlang der Eissee zur Zillerplattenscharte führt. Die Ausblicke auf die umliegenden Berge sind beeindruckend. Nach einem etwas steileren Abstieg durch Blokgelände geht es gemütlich über den Hannemannweg zur Plauener Hütte auf 2.363 Metern.
Aufstieg: 760 Hm, Abstieg: 760 Hm
reine Gehzeit: 5,5 Std. (ohne Pause)
TAG 4
Über einen der ältesten Höhenwege zur Birnlückenhütte
Heute starten wir wieder zeitig, denn wir haben die längste Etappe dieser Hüttentour vor uns. Die erste Stunde wandern wir auf demselben Weg, auf dem wir gekommen sind, bevor wir über das Heiliges-Geistjöchl auf fast 2.700 Metern in Italien ankommen. Wir wandern weiter auf einem der ältesten Höhenwege Südtirols, dem Lausitzer Höhenweg. Mit Blick auf die mächtigen Gletscher von Dreiherrnspitze, Rosshut und Rötspitze wandern wir bis zum Ende des Ahrntals. Die letzten Kilometer zur Birnlückenhütte scheinen auf den ersten Blick ein Klacks zu sein, erfordern aber dennoch Konzentration und Ausdauer. Hier, hoch über dem bekannten südtiroler Ahrntal, verbringen wir die Nacht.
Aufstieg: 880 Hm, Abstieg: 860 Hm
reine Gehzeit: 7 Std. (ohne Pause)
TAG 5
Durch das Krimmler Achental zum Krimmler Tauernhaus
Auf dieser kürzeren Etappe erreichen wir bald die Birnlücke auf 2.665 Metern und befinden uns wieder an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Der Blick auf die gletscherbedeckten Bergriesen der Hohen Tauern ist überwältigend. Am Fuße der mächtigen Gletscher von Simonyspitze und Maurerkeeskogel steigen wir ins Krimmler Achental ab. Über eine einfache Straße erreichen wir das Krimmler Tauernhaus, eine sehr alte und geschichtsträchtige Schutzhütte im Nationalpark Hohe Tauern.
Aufstieg: 250 Hm, Abstieg: 1.050 Hm
reine Gehzeit: 4 Std. (ohne Pause)
TAG 6
Entlang der Krimmler Wasserfälle
Am letzten Tag wandern wir durch das Krimmler Achental auf einer breiten Strecke zu den weltberüHmten Krimmler Wasserfällen. Mit einer Fallhöhe von 380 Metern sind sie eines der beeindruckendsten Naturschauspiele Europas. Auf dem Weg nach unten gibt es mehrere Aussichtspunkte, an denen wir die Kraft des Wassers hautnah erleben können.
Aufstieg: 0 Hm, Abstieg: 590 Hm
reine Gehzeit: 4 Std. (ohne Pause)
Am ersten Tag treffen wir uns um 9 Uhr in Krimml.
Wir werden am letzten Tag um ca. 14 Uhr zurück sein.
Die Dreiländertour am Alpenhauptkamm
6 tägige Hüttentour am Alpenhauptkamm
4. - 9. August 2025
Mindesteilnehmerzahl erreicht
945,– pro Person
erlebte berg freude
"berg freude guides, Coen, schön, wie du dich selbst sofort in deine Gruppe einmischst. Du handelst professionell als Wanderführer, gibst Informationen, kümmerst dich um die praktischen Dinge mit der Berghütte und dergleichen. Sehr schön. Fühlt sich umsorgt und auch freundlich. Eine gelungene Kombination."
Femma Roschar
Genauere Infos über Treffpunkt, Rückkehr, Versicherungen sowie eine Packliste werden dir nach der Buchung per Mail zugeschickt.
Die Teilnahme findet auf eigene Verantwortung und Haftung statt. Jeder Teilnehmer verfügt über eine passende Bergekostenversicherung. Der Veranstalter ist berechtigt, das Programm (u. a. aus Sicherheitsgründen) abzuändern oder die Tour ganz abzusagen. Sollten aufgrund von Programmänderungen nicht inkludierte Zusatzleistungen anfallen, so sind diese von den Teilnehmern selbst zu tragen. Es gelten unsere AGB´s.
Anmeldefrist 35 Tage vor Beginn der Tour. Sollte bis zu diesem Tag die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht sein, findet die Tour nicht statt. Teilnehmer bekommen so schnell wie möglich eine Buchungsbestätigung und weitere Tourinformationen zugeschickt sowie eine Packliste.